Apostelkonzil

Apostelkonzil
Apọstelkonzil,
 
Apọstelkonvent, im Neuen Testament die Zusammenkunft der Abgesandten der Christengemeinde Antiochias (Paulus, Barnabas u. a.) mit den »Aposteln und Ältesten« der jerusalemischen Urgemeinde (Jakobus, Petrus u. a.) 48 oder 49 n. Chr. in Jerusalem (Apostelgeschichte 15, 1-29; Galaterbrief 2, 1-10). Ziel der Verhandlungen war die Integration der Heidenchristen in die noch stark jüdisch geprägte urchristliche Gemeinde. Konsequente Judenchristen forderten den regulären Übertritt zum Judentum, d. h. - außer der Taufe - Beschneidung und Übernahme des jüdischen Gesetzes einschließlich seiner Speise- und Reinheitsbestimmungen. Paulus konnte für die Heidenmission die Beschneidungsfreiheit durchsetzen; er verpflichtete sich zu einer Kollekte für die Gemeinde von Jerusalem. Nach Apostelgeschichte 15 legte freilich das Aposteldekret den Heidenchristen ein Minimum jüdisch-ritueller Forderungen auf.
 
 
M. Dibelius: Aufs. zur Apg. (51968);
 T. Holtz: Die Bedeutung des A. für Paulus, in: Novum Testamentum, Jg. 16 (Leiden 1974);
 F. Hahn: Die Bedeutung des Apostelkonvents für die Einheit der Christenheit einst u. jetzt, in: Auf Wegen der Versöhnung, hg. v. P. Neuner u. F. Wolfinger (1982).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Mission: Ihre Anfänge bis zum Apostelkonzil
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apostelkonzil — Das Apostelkonzil (auch Apostelkonvent genannt) in Jerusalem (zwischen 44 und 49) war eine Zusammenkunft der Apostel der Jerusalemer Urgemeinde mit Paulus von Tarsus und seinen Begleitern. Dort wurde die für das Urchristentum zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Mission: Ihre Anfänge bis zum Apostelkonzil —   Nicht erst mit dem Apostel Paulus beginnt die christliche Mission unter den Nichtjuden, sondern schon mit den »Hellenisten«, griechisch sprechenden Judenchristen, die nach der Ermordung des Hellenisten Stephanus aus Jerusalem fliehen mussten.… …   Universal-Lexikon

  • Urchristen — Als Urchristentum bezeichnet man die Anfangszeit des Christentums, die vom Tod des Jesus von Nazaret um 30 oder 33 bis zur Abfassung der letzten urchristlichen Schriften, die später in das Neue Testament (NT) aufgenommen wurden, reicht. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Urkirche — Als Urchristentum bezeichnet man die Anfangszeit des Christentums, die vom Tod des Jesus von Nazaret um 30 oder 33 bis zur Abfassung der letzten urchristlichen Schriften, die später in das Neue Testament (NT) aufgenommen wurden, reicht. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel Petrus — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Apostelfürst — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Petrus — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kephas — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Petritag — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus (Apostel) — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † vermutlich in Rom um 64 67) war einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in seine Nachfolge berief. Nach dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”